Früh aufstehen lohnt sich – Teil 4

31.12.2011 19:55:06
Heute möchte ich den 4. Teil der Serie – Früh aufstehen lohnt sich -  fortsetzten.

Vor einem Jahr veröffentlichte ich den 3.Teil, den ich bei ca. -15 Grad Außentemperatur und jede Schnee an der Vexierkapelle in Reifenberg bei Ebermannstadt  aufgenommen habe. Sie erinnern sich doch noch (Erinnerung auffrischen!)
Da wir im Frankenland bis jetzt fast keine Minusgrade erreichten und der Schnee auch auf sich warten lässt, geht es für den 4. Teil in den Bayerischen Wald.

Im unteren Bayerischen Wald, liegt das kleine Bergdorf Mitterfirmiansreut, das direkt an der Grenze zu  Tschechien grenzt. Dort wurde am 28.12.2011 eine legendäre Schneekirche eingeweiht. Dieses Gotteshaus besteht nur aus Eis und Schnee. Wer es besichtigen will muss zügig handeln :-)





Zur Bildergalerie












Nun geht es weiter zum Tier-Freigelände nach Neuschönau das im Nationalpark Bayerischer Wald liegt. Auf dem ca. 250 Hektar großen Gelände kann man 36 Tierarten  in freier Wildbahn erleben. Ein geräumter Rundweg von 7km führt an den verschiedenen Tierfreigehegen vorbei. Der Eintritt ist frei, kostenpflichtige Parkplätze stehen zur Verfügung.








Zur Bildergalerie









Gegenüber befindet sich der Weltweit längste Baumwipfelpfad mit 1300 Meter Steglänge.
Ist man auf der 44m hohen Aussichtsplattform angekommen wird man mit einem Blick über den Bayerischen und Böhmischen Waldes belohnt.









Zur Bildergalerie














Jetzt geht es weiter  zu einen Hauptanziehungspunkt der Region. Der Lusen (1373m) liegt wie auch der Rachel und der Große Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald dicht an der Grenze zu Tschechien. Auch im Winter ist er ein beliebtes Ausflugsziel. Vom oberen Parkplatz in der Ortschaft Waldhäuser ist der Lusen in 1 Stunde über den Winterweg zu besteigen. Am Gipfel angekommen kann man ins Wolkenmeer blicken.








Zur Bildergalerie









Meine letzte Station ist der Luftkurort Sankt Englmar. Vom Kurpark startet meine Winterwanderung  über den Weißen Marter nach Hilm über Rettenbach, dann geht weiter nach Glashütt und zurüch nach Sankt Englmar.






Zur Bildergalerie







Résumé : Der  Bayerische Wald hat vor allem im Winter seinen ganz besonderen Reiz. Er ist bestimmt kein Geheimtipp mehr unter Wintersportlern. Ein gut ausgebautes Netzt an Langlaufloipen findet man in jeder Region.
Um Sankt Englmar befindet sich ein Wandernetzt aus 50 km geräumten Winterwanderwegen, das jedes Wanderherz höher schlagen lässt.
Aber . . . .  daheim in Franken ist`s auch schön . . . auch ohne Schnee :-)

www.schneekirche.com >> Infos über der Schneekirche in Mitterfirmiansreut
www.neuschoenau.de  >> Infos über das Tierfreigelände
www.baumwipfelpfad.by >> Infos über den Baumwipfelpfad
www.lusenschutzhaus.de >> Lusenschutzhaus
www.sankt-englmar.de >> Infos über Sankt Englmar
www.proeller-skidreieck.de >> Skigebiet Pröller
www.arber.de >> der große Arber