Sind Sie Linkshänder????

13.08.2011 11:24:25

Am 13. August ist der Internationale Tag der Linkshänder.

Bist du Linkshänder?
23 Punkte, in denen sich selbst der umgeschulte Linkshänder vom Rechtshänder unterscheidet:

Natürlich wissen wir alle, in welcher Hand wir einen Stift halten, aber in wie weit geht diese Tendenz?

Hier ist eine einfache Linkshänder-Test-Checkliste:
23 Dinge, die sich auch bei einer Umschulung zum Rechtshänder nicht verändern.

  1. Wenn du die Hände faltest, und der linke Daumen ist dabei oben = Linkshänder
  2. Beim Klatschen linke Hand oben = Linkshänder (Anmerkung: dies ist ein sehr sicheres Erkennungsmerkmal, fast jeder klatscht mit der "richtigen" Hand oben)
  3. Mit einem Auge zwinkern: linkes Auge = Linkshänder
  4. Hände hinter den Kopf (oder Rücken): welche Hand hält den anderen Arm? Die linke Hand hält den rechten Arm = Linkshänder
  5. Du hältst eine Hand ans Ohr, um besser zu hören: linkes Ohr  = Linkshänder
  6. Leg den Kopf auf eine Schulter. Welche Schulter berührt er? Linke Seite = Linkshänder
  7. Fixiere eine kleines entferntes Objekt mit den Augen und deute darauf mit dem Zeigefinger. Schließe abwechselnd ein Auge. Mit welchem Auge zielst du genau auf das Objekt? Linkes Auge = Linkshänder
  8. Wenn du im Schneidersitz sitzt und das linke Bein ist oben = Linkshänder
  9. Wenn du in die Hocke gehst und ein Bein ist dabei aufgestellt: Ist das linke Knie unten = Linkshänder
  10. Wenn du ein Baby (oder Tier) auf dem Arm hältst, und es so hältst, dass das Gesicht vom Baby (Tier) auf deinem rechten Arm ist = Linkshänder (das hat nichts mit Muskelkraft zu tun)
  11. Falls du Kontaktlinsen hast und immer die linke zuerst reinmachst oder herausnimmst = Linkshänder
  12. Wenn du durch den Türspion mit dem linken Auge schaust = Linkshänder
  13. Wenn du die Fernbedienung meist in der linken Hand hältst = Linkshänder
  14. Dein Haarwirbel am Hinterkopf dreht sich linksherum (gegen den Uhrzeigersinn) = Linkshänder. Forscher vermuten, dass sowohl die bevorzugte Gehirnhälfte als auch der Haarwirbel die asymmetrische Entwicklung des Gehirns widerspiegeln und von denselben Genen kontrolliert werden. Bei 95 % der Rechtshänder dreht sich der Wirbel am Hinterkopf dagegen im Uhrzeigersinn (rechtsherum).
  15. Daraus folgt, dass die meisten Linkshänder ihre Haare, falls mit Seitenscheitel, nach links gekämmt tragen.
  16. Welchen Schuh ziehst du zuerst an/aus? Links = Linkshänder
  17. Schnürsenkel: Wie bindest du deine Schnürsenkel? Rechte Hand hält die Schlaufe, die linke Hand wickelt den Schnürsenkel um die Schlaufe = Linkshänder.
  18. Versuche ein Rad zu schlagen: Wie herum klappt es besser? Linke Hand berührt zuerst den Boden = Linkshänder (auch das hat nichts damit zu tun, welcher Arm der stärkere ist).
  19. Karten mischen: Welche Hand mischt die Karten? Die linke Hand mischt die Karten und ist oben, die rechte Hand fängt die Karten auf = Linkshänder
  20. Mache einen Schritt vorwärts: Mit welchem Bein läufst du los? Linkes Bein macht den ersten Schritt = Linkshänder.
  21. Nimm Anlauf und springe über ein Hindernis z.B. Wäschekorb, Papierkorb. Beim Linkshänder: Absprung mit dem rechten Fuß, Landen auf dem linken Fuß.
  22. Startblock Sprint 50 Meter Lauf etc.: Im Startblock ist der rechte Fuß vorne = Linkshänder. (Somit wird mit dem linken Bein als erstes losgerannt, der erste Schritt gemacht. Der rechte Fuß ist im Startblock vorne, weil man mit dem stärkeren Bein besser abdrücken kann...).
    Kurz zum Thema: Sagt die Händigkeit auch etwas über die Füßigkeit aus? Mit Sicherheit. (Anmerkung: Dazu, ob die Händigkeit auch etwas mit der Füßigkeit zu tun hat, gibt es unterschiedliche Ansichten. Hier wird jedoch der Standpunkt eines vorliegenden Zusammenhangs vertreten und wie folgt begründet:)
    Schreibhand links und Sprungbein rechts sind bei Linkshändern normal. Sprung- und Standbein sind beim Linkshänder das rechte Bein, damit das linke Bein mehr Bewegungsfreiheit hat und voraus gehen kann. Daher ist das rechte Bein ist beim Linkshänder das stärkere Bein.
    Für einen Linkshänder ist deshalb das oben Geschilderte die passendste Bewegungsform.
    Normal ist, dass das stärkere Bein auf der gegenüberliegenden Seite des stärkeren Armes ist. Alles andere ist für sämtliche Bewegungsabläufe äußerst unvorteilhaft, insbesondere bei sportlichen Aktivitäten, die mit Gleichgewicht halten zu tun haben, macht es sich ansonsten störend bemerkbar.
    Abschließend kann noch gesagt werden, dass in der Bevölkerung bei den meisten Menschen das linke Bein das stärkere Bein und damit das Sprungbein ist. Sprung- und Standbein als das stärkere Bein rechts dagegen ist die Ausnahme, es kommt in der Bevölkerung deutlich seltener vor.
  23. Longboard: Der stärkere Fuß steht vorne auf dem Board, der schwächere Fuß hinten und schiebt an. Rechter Fuß steht vorne auf dem Board, linker Fuß schiebt an = Linkshänder. Netterweise wird die Linkshänder-Fußstellung als "goofy" (=vertrottelt, trottelig) bezeichnet. Wenn man beim Fahren mit dem linken Fuß vorne auf dem Board steht und mit rechts anschiebt, heißt das dagegen "regular" (=normal).
    Skateboard: Rechter (stärkerer) Fuß steht vorne auf dem Board, linker Fuß schiebt an (Linkshänder). So ist man auch mit der stärkeren linken Hand näher am Boden. Meistens wird die Fußstellung beibehalten, für die man sich anfangs entscheidet. Wenn man es jedoch gut kann, wechselt man beim Skateboard häufig irgendwann später seine Fußstellung von goofy nach regular bzw. umgekehrt wie es gerade besser passt,  beim Streetskaten sollte man letztendlich sowieso beides können...
    Snowboard: Goofy oder regular, hier unklar. Einfach ausprobieren, was am besten geht, da man beide Beine eigentlich gleich stark belasten sollte. Aber es gibt die Tendenz, den stärkeren Fuß eher nach hinten zu stellen, da damit die Lenkbewegungen gemacht werden.

Nun wirst du wahrscheinlich festgestellt haben, dass dein Körper nicht 100% auf die bevorzugte Seite (Linkshänder oder Rechtshänder) festgelegt ist. Wenn du aber ein Linkshänder bist, warst du sicher nicht in der Lage, die Fragen 23 mal mit "rechts" zu beantworten.