Ehrenamtliche Nachwuchskräfte stellten sich der Prüfung | FFW Thuisbrunn |
13.12.2022 09:51:47
Prüfungsnachmittag für die Retter von morgen.
Am 26.11.2022 fand für zahlreiche Nachwuchskräfte der Feuerwehren im Bezirk 3/3 die modulare Zwischenprüfung im Feuerwehrgerätehaus in Gräfenberg statt.
Nach der Begrüßung des zuständigen Kreisbrandmeister Wolfgang Heinig, begrüßte dieser die zahlreichen Prüflinge und die Prüfer.
In der dreistündigen Prüfung mussten die ehrenamtlichen Brandschützerinnen und Brandschützer eine theoretische und zahlreiche praktische Prüfungen ablegen. Unter anderem musste die richtige Handhabung eines Funkgerätes, das richtige Anlegen eines Rettungsknotens, die Funktion eines Strahlrohrs, das Auffinden einer bewusstlosen Person, das richtige Aufbauen einer Schlauchbrücke, der richtige Umgang mit einem Feuerlöscher, die Inbetriebnahme eines Hydranten und noch eine weitere Vielzahl an Aufgaben erklärt werden.
Alle Prüfungsaufgaben wurden durch erfahrene Feuerwehrkameradinnen und Kameraden abgenommen und auf evtl. Fehler hingewiesen.
Der Kreisbrandmeister Wolfgang Heinig konnte allen Teilnehmern die erfolgreiche Abnahme übermitteln. Er betonte unter anderem auch die Wichtigkeit der Zusammenarbeit aller Feuerwehren, die bei der Ausbildung in den zahlreichen Ortswehren stattgefunden hat. Man lernt sich besser kennen und hat auch die Gerätschaften der anderen Feuerwehren im Blick.
Heinig bedankte sich zum Schluss bei allen Prüflingen für die geleisteten Stunden, die zu dieser erfolgreichen Prüfung beigetragen haben.
Die Prüfung konnten insgesamt 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Feuerwehren aus Dorfhaus, Gräfenberg, Lilling, Thuisbrunn und Walkersbrunn ablegen.




Am 26.11.2022 fand für zahlreiche Nachwuchskräfte der Feuerwehren im Bezirk 3/3 die modulare Zwischenprüfung im Feuerwehrgerätehaus in Gräfenberg statt.
Nach der Begrüßung des zuständigen Kreisbrandmeister Wolfgang Heinig, begrüßte dieser die zahlreichen Prüflinge und die Prüfer.
In der dreistündigen Prüfung mussten die ehrenamtlichen Brandschützerinnen und Brandschützer eine theoretische und zahlreiche praktische Prüfungen ablegen. Unter anderem musste die richtige Handhabung eines Funkgerätes, das richtige Anlegen eines Rettungsknotens, die Funktion eines Strahlrohrs, das Auffinden einer bewusstlosen Person, das richtige Aufbauen einer Schlauchbrücke, der richtige Umgang mit einem Feuerlöscher, die Inbetriebnahme eines Hydranten und noch eine weitere Vielzahl an Aufgaben erklärt werden.
Alle Prüfungsaufgaben wurden durch erfahrene Feuerwehrkameradinnen und Kameraden abgenommen und auf evtl. Fehler hingewiesen.
Der Kreisbrandmeister Wolfgang Heinig konnte allen Teilnehmern die erfolgreiche Abnahme übermitteln. Er betonte unter anderem auch die Wichtigkeit der Zusammenarbeit aller Feuerwehren, die bei der Ausbildung in den zahlreichen Ortswehren stattgefunden hat. Man lernt sich besser kennen und hat auch die Gerätschaften der anderen Feuerwehren im Blick.
Heinig bedankte sich zum Schluss bei allen Prüflingen für die geleisteten Stunden, die zu dieser erfolgreichen Prüfung beigetragen haben.
Die Prüfung konnten insgesamt 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Feuerwehren aus Dorfhaus, Gräfenberg, Lilling, Thuisbrunn und Walkersbrunn ablegen.




