Vom Scheunenbrand bis zum Verkehrsunfall | FFW Thuisbrunn |

12.06.2022 10:09:52
Im vergangenen Monat fand nach langer Coronazwangspause unter Einhaltung der 3G-Regel und der Hygienevorschriften der 7. Ausbildungstag der Fachbereiche Atemschutz und Führung statt.

An diesem Tag werden die ehrenamtlichen Brandschützerinnen und Brandschützer in mehreren Einsatzsituationen bestmöglich unter realen Bedingungen für den Ernstfall vorbereitet.

In der mehrstündigen Ausbildung kam es zuerst zur realitätsnahen Simulation eines Brandes eines landwirtschaftlichen Anwesens mit vermissten Personen.
Mehrere Atemschutztrupps führten schnellstmöglich die Rettung der Personen durch.

Zeitgleich wurde eine Wasserversorgung aus einem nahe gelegenen Löschwasserbehälter an die Einsatzstelle gelegt.    
In einer weiteren Übung wurde aus einer unklaren Rauchentwicklung ein Verkehrsunfall mit mehreren eingeschlossenen und verletzten Personen, sowie einem brennenden PKW in Walkersbrunn sehr realitätsnah nachgestellt.
Zur Abschlussübung ging es zu einem Gebäudebrand in die Burgruine Thuisbrunn.Hier wurde das Absuchen auf mehreren Etagen geübt.

Alle Übungseinsätze wurden vor Ort detailliert besprochen.Zwischen den Übungseinsätzen fanden mehrere Ausbildungsmodule, wie Funk, Wärmebildkamera, Atemschutzüberwachung, Rauchvorhang, uvm. statt.

Diese wurden durch die verschiedenen Übungseinsätze immer wieder unterbrochen.

Ziel des Ausbildungstages ist es, sowohl die jungen Atemschutzgeräteträger und die Führungskräfte als auch die langjährigen Einsatzkräfte bestmöglich auf reale Einsätze vorzubereiten. Also eine gute und realitätsnahe Ausbildung aller Brandschützerinnen und Brandschützer.
Um Menschen in Not schnelle und reibungslose Hilfe zu gewähren.

Auch der gesellige Teil sollte dabei nicht zu kurz kommen.
Dieser bestand aus einem gemeinsamen Mittagessen und einem Abschlussabend mit gemeinsamen Essen in gemütlicher Runde.








Text und Bilder: FFW Thuisbrunn